Berlin – Nach guten Verhandlungen steht das Konjunkturpaket des Bundes und es kann sich sehen lassen: Familien, Kommunen sowie Mittelständler und Freiberufler stehen im Fokus des Papiers mit dem Titel „Corona-Folgen bekämpfen, Wohlstand sichern, Zukunftsfähigkeit stärken“.
Hauptmann kritisiert schleppende Digitalisierung der Thüringer Schulen
Berlin/Erfurt – Die Digitalisierung prägt und verändert zunehmend alle Lebensbereiche der Menschen in unserem Lande. Auch vor Schulen als Bildungsorte macht sie nicht Halt.
Union will Kultur in ländlichen Räumen stärken
In ihrem Koalitionsvertrag haben sich CDU, CSU und SPD die Stärkung der Kulturarbeit außerhalb der Metropolen sowie die Angleichung der Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land zum Ziel gesetzt. Mit dem heute im Deutschen Bundestag beratenen Antrag „Kultur in ländlichen Räumen stärken – Teilhabe ermöglichen“ unterstreichen die Koalitionsfraktionen die Bedeutung dieses Ziels und wollen im Zusammenwirken mit den Ländern die kulturelle …
Bund ermöglicht mehr digitale Bildung in Thüringens Schulen
Die Fraktionsspitzen von Union, SPD, FDP und Grünen haben sich auf die Grundgesetzänderung zur Umsetzung des „Digital-Pakts Schule“ geeinigt.
Gemeinsam Fürsprecher für die Region sein
Meiningen – In der vergangenen Woche traf der Südthüringer Bundestagsabgeordnete Mark Hauptmann (CDU) die neu gewählte Landrätin des Landkreises Schmalkalden-Meiningen, Peggy Greiser. Peggy Greiser ist seit 1. Juli 2018 im Amt und löste den scherzhaft „schwarzen Peter“ genannten Peter Heimrich (SPD) ab.
Die Potentiale der Region heben
Sonneberg – In der vergangenen Woche traf der Südthüringer Bundestagsabgeordnete Mark Hauptmann (CDU) den neu gewählten Landrat des Landkreises Sonneberg, Hans-Peter Schmitz.
Ramelow torpediert Bund-Länder-Einigung über schnellere Abschiebungen
Der Südthüringer Bundestagsabgeordnete Mark Hauptmann (CDU) kritisiert die ablehnende Haltung des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Die Linke) zur Einigung von Bund und Ländern über schnellere Abschiebung von abgelehnten Asylbewerbern. In Deutschland leben rund 150.000 Geduldete, die eigentlich ausreisepflichtig sind. 2016 haben rund 55.000 abgelehnte Asylbewerber Deutschland freiwillig verlassen; nur knapp 25.000 konnten abgeschoben werden. Die Einigung von Bund und Ländern sieht …
Hauptmann für länderübergreifendes Oberzentrum
Suhl – Der Südthüringer Bundestagsabgeordnete Mark Hauptmann begrüßt die Bestrebungen der Städte Sonneberg und Neustadt, sich zu einem länderübergreifenden Oberzentrum zusammen zu schließen. „Gerade durch das Thema Gebietsreform gibt es viel Unruhe im Südthüringer Raum. Wenn drei Landkreise und eine kreisfreie Stadt fusionieren sollen, ist absehbar, dass es im Zuge des Prozesses drei Verlierer geben wird. In Sonneberg verharrt man …
Standpunkt: Blockadepolitik mit Auswirkungen
Man kann sich ausmalen, wie Linke und Grüne vergangenen Freitag gejubelt haben. Mit ihrer Blockadehaltung im Bundesrat konnten sie schließlich nicht nur verhindern, dass die Maghreb-Staaten zu sicheren Herkunftsländern erklärt wurden. Mit ihrem „Nein“ wischten sie vielmehr auch der CDU-geführten Bundesregierung eins aus und konnten somit ihrem über die Jahre in der Bedeutungslosigkeit angestauten Frust Luft machen. Den Preis für …
Kreiszusammenlegung löst keine Probleme
Der Südthüringer Bundestagsabgeordnete Mark Hauptmann lehnt die Schaffung eines Rennsteig-Großkreises kategorisch ab: „Mit dem Vorschlag der Schaffung eines Rennsteig-Großkreises verdeutlich Landtagsvizepräsident Uwe Höhn (SPD), welchem fundamentalen Irrtum das rot-rot-grüne Kabinett in Erfurt bei seiner kurz vor Weihnachten durchgewunkenen Gebietsreform unterliegt. Eine Strukturreform ohne vorangegangene Funktional- und Verwaltungsreform geht völlig an den bestehenden Problemen vorbei. So ist es falsch zu glauben, …